Die folgenden Informationen sollten Sie kennen, BEVOR Sie sich für ein neues ERP-System entscheiden:
Erstaunlich, wie Sie mit den richtigen Fragen und den passenden Informationen den für Sie perfekten ERP-Werkzeugkasten finden
Die Suche nach dem passenden ERP-System ist zu Beginn meist wie das Stochern im Nebel. Es gibt viele unterschiedliche Annahmen, Herausforderungen und mögliche Lösungen. Doch ohne ein definiertes Ziel, klare Aufgabenstellungen und einem Plan ist es unmöglich, das passende ERP-System zu finden.
7 Überlegungen, die auf dem Weg zu Ihrer idealen ERP-Lösung garantiert den Nebel lichten
Aus unserer Erfahrung heraus lässt sich die Entscheidung für das richtige ERP-System auf folgenden Punkt verdichten:
„Läuft das System + passt alles perfekt = das Geschäft läuft -
andernfalls stehen die Räder still und nichts passiert.“
Dabei geht es im Kern einer effektiv funktionierenden ERP-Lösung um SIEBEN zentrale Punkte:
-
1.Eine einfache Einrichtung und Anpassung an individuelle Anforderungen, so dass am Ende eine stabile Lösung steht, auf die Sie sich im Tagesgeschäft verlassen können.
-
2.Begeben Sie sich in Ihr virtuelles Cockpit und sichern Sie sich dort den Überblick über alle relevanten Prozesse und Abläufe.
-
3.Behalten Sie die volle Kontrolle über alle wichtigen Zahlen, Daten und Fakten, damit Entscheidungen ein solides Fundament haben und Service-Excellence rund um den einzelnen Kunden in den Mittelpunkt rückt.
-
4.Seien Sie an den richtigen Schnittstellen flexibel und setzen Sie auf einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess, um so dem stetigen Veränderungs- und Innovationsdruck wirkungsvoll zu begegnen.
-
5.Setzen Sie auf ein passendes System, das Ihnen Tag für Tag und bei jedem Auftrag hilft, schnell, effizient und effektiv ein Leistungsversprechen zu erfüllen – und Geld zu verdienen.
-
6.Geben Sie Ihrem Team einen ERP-Werkzeugkasten an die Hand, mit dem es einfach, schnell und zielführend arbeiten kann.
-
7.Genießen Sie die Sicherheit eines persönlichen Supports – ohne Callcenter, Warteschleifen oder lange Wartezeiten.
Auf diese fünf Punkte kommt es immer an, damit eine ERP-Lösung für Sie und Ihr Unternehmen arbeitet – und dabei bares Geld verdient.
Lehnen Sie sich zurück und beantworten Sie zuerst einige Fragen …
- Welche Informationen brauche ich vor der Entscheidung für ein neues ERP-System?
- Welche Anforderungen habe ich und welche Wünsche verbinde ich mit einem neuen ERP-System?
- Welche Ziele verfolge ich mit dem neuen ERP-System – und wie stelle ich sicher, dass diese Ziele kontrolliert und erreicht werden?
- Wie können sich meine Mitarbeiter so schnell einarbeiten, dass sich das neue ERP-System vom Start weg mit jedem neuen Auftrag amortisiert?
- Wie wichtig sind mir Sicherheit, Stabilität, Flexibilität, Schnelligkeit, Zukunftssicherheit und Bequemlichkeit?
- Welche Informationen sollte ich noch haben, bevor ich eine Entscheidung treffe?
- Wer hilft mir bei der Beantwortung aller Fragen und zeigt mir einen Weg zum Ziel?
Der Weg aus dem Nebel beginnt mit einem guten Start
Es gibt deutlich mehr als 256 verschiedene Daten-Punkte, die bei der Entscheidung für oder gegen ein ERP-System eine Rolle spielen. Doch wie gehen Sie vor, um nicht im Nebel zu stochern, und wie bewahren Sie sich vor Irrlichtern, die Sie in eine falsche Richtung locken?
- Engagieren Sie einen Berater, der sich auf ERP-Systeme spezialisiert hat, und riskieren Sie, am Ende mit leeren Händen dazustehen?
- Lesen Sie Hunderte von Beiträgen und Websites, um noch mehr Informationen zu sammeln, und wollen Sie dabei wirklich das Risiko eingehen, in der Informationsflut zu ertrinken?
- Starten Sie eine Umfrage unter Kollegen, Lieferanten, Kunden und in Ihrem sozialen Umfeld und wollen Sie wirklich auf Empfehlungen setzen, die nicht zu Ihrem Bedarf passen?
All diese Wege können frustrierend, langwierig und wenig zielführend sein. Im schlimmsten Fall haben Sie am Ende viele Optionen und Möglichkeiten, so dass Sie keine Entscheidung treffen und das Projekt auf der langen Bank landet – oder eben im Nebel verschwindet!
Raus aus dem Nebel – doch wie sieht Ihre aktuelle Ist-Situation aus?
Sicherlich haben Sie einen guten Grund, warum Sie auf der Suche nach einem ERP-System sind.
- Entweder setzen Sie aktuell auf eine über die Zeit gewachsene, selbstgestrickte Lösung, die an ihre Grenzen stößt – und somit vielleicht schon heute mehr Geld kostet, als sie verdient,
- oder Ihre aktuelle ERP-Lösung entspricht nicht mehr Ihren Erwartungen, so dass eine bessere, günstigere, flexiblere oder zukunftsweisendere Lösung gefunden werden muss.
Egal, was bei Ihnen am ehesten zutrifft. Eines ist immer klar:
„Treffen Sie keine Entscheidung, riskieren Sie früher oder später Ihre Geschäftsfähigkeit.
Schon eine kleine Veränderung bei den Rahmenbedingungen bringt Unternehmen ins Straucheln.“
Wie könnte ein mögliches Ziel aussehen?
Gerne begleiten wir Sie auf Ihrem Weg, weg von Ihrer aktuellen Ist-Situation und hin zu Ihrer Wunschlösung, und zeigen Ihnen einen ERP-Werkzeugkasten, der
- sich flexibel an Ihre individuellen Anforderungen anpasst,
- ein übersichtliches Cockpit bietet, damit Sie alle Prozesse und Abläufe im Blick haben,
- alle Zahlen, Daten und Fakten zusammenhält, so dass Entscheidungen ein solides Fundament haben,
- mit jedem Auftrag sein Geld verdient und
- für Ihre Mitarbeiter leicht zu bedienen ist, so dass Zeit bei der Auftragsbearbeitung gespart wird.
Wie klingt das für Sie – ist das ein Ziel?
Wenn ja, dann lassen Sie uns über Ihre Wünsche, Anforderungen und Ziele sprechen. Gerne zeigen wir Ihnen im Detail, wie ein wirkungsvoller ERP-Werkzeugkasten für Sie und Ihr Unternehmen arbeiten kann.
Entdecken Sie einen ERP-Werkzeugkasten, der praktisch keine Wünsche offenlässt
Normale ERP-Systeme sind kaum vergleichbar. Deshalb setzen wir auf einen vollständigen ERP-Werkzeugkasten, der praktisch keine Wünsche offenlässt. Sollte dennoch ein Wunsch offen sein, dann finden wir hierfür eine individuelle Lösung.
ERP-Werkzeugkasten: KONTOR R4
Die folgenden Punkte arbeiten für Sie und sorgen im täglichen Einsatz für Sicherheit, Stabilität, Flexibilität, Schnelligkeit, Zukunftssicherheit und Bequemlichkeit:
- Erprobt und in der Praxis gewachsen
- Flexibel und branchenunabhängig
- Ideal für den Einsatz in kleinen und mittelständischen Unternehmen
- Innovative Grundkonzeption
- Nahezu unbegrenzte und kontinuierliche Anpassungen im laufenden Betrieb möglich
- Dynamische Prozessoptimierung und Anpassung an veränderte Geschäftsprozesse
Übersichtlich und alles an einem Ort
Kinderleicht suchen und finden – effizient arbeiten im Alltag
Wie sieht der Einsatz einer ERP-Lösung in der Praxis aus? Zwei Punkte stechen besonders heraus:
- Jedes ERP-System erfüllt eine ganze Reihe von Standard-Aufgaben.
- Erst der ERP-Werkzeugkasten macht aus einer Standardlösung eine passende Gesamtlösung.
Betrachten wir die einzelnen Werkzeuge im Detail …
Kundenverwaltung
- Alle Kontaktdaten und Informationen sind übersichtlich in der Kundenverwaltung verfügbar.
- Angebote, Aufträge und Bestellungen sind eindeutig dem jeweiligen Kunden zugeordnet.
- Die E-Mail-Korrespondenz und Memos aus dem Service werden Kunden zugeordnet, um jeden einzelnen Schritt in der Kommunikation übersichtlich zu dokumentieren.
- Alle aktuell zu bearbeitenden Aufgaben werden den jeweiligen Kunden zugeordnet, um an dieser Stelle das Fundament für Service-Excellence zu legen.
Angebots- & Auftragsverwaltung
- Angebote, Aufträge und Bestellungen aus allen Vertriebskanälen werden an einem Ort gebündelt.
- Übersichtlich werden alle Bearbeitungsphasen von Aufträgen und Bestellungen präsentiert.
- Schnelle Reaktion an kritischen Stellen (etwa bei der Überwachung von Lagerbeständen), um proaktiv die Kundenzufriedenheit sicherzustellen, indem beispielsweise rechtzeitig auf Lieferengpässe reagiert wird.
Customer-Relationship-Management (CRM)
- Stressfreie und leichte Organisation der täglichen Arbeit.
- Einfache Zusammenarbeit mit Kollegen und anderen Abteilungen.
- Die gesamte Kommunikation aus E-Mails, Memos und Aufgaben wird übersichtlich in einer Ansicht aufbereitet, so dass alle Arbeiten rund um den Kunden optimal gestaltet werden können.
Lieferantenverwaltung
- Festhalten aller relevanten Kontaktdaten zu einzelnen Lieferanten.
- Informationszentrale für Umsätze, Rechnungen, Konditionen etc.
- EDI-Schnittstelle für den Austausch von elektronischen Daten und Dokumenten zwischen Händler und Lieferant, wie zum Beispiel Artikelnummern, Preise, Verfügbarkeiten oder Lieferzeiten.
EXCEL-Export
- Leichter Export aus nahezu allen Übersichten von gefilterten Datensätzen.
- Einfacher Zugriff auf das Belegarchiv, in dem Belege, E-Mails, Aufträge, Rechnungen etc. zentral gespeichert werden.
Buchhaltung
- DATEV-Export aller relevanten Buchungsdaten.
- Übersichtliches Rechnungs- und Mahnwesen.
- Zentrales Belegarchiv mit direktem Zugriff auf alle wichtigen Dokumente wie E-Mails, Rechnungen, Lieferscheine, Angebote, Aufträge etc.
Erleben Sie den ERP-Werkzeugkasten KONTOR R4 ERP
Vereinbaren Sie einen Termin für eine kostenfreie und unverbindliche Live-Demonstration und erleben Sie:
- wie der ERP-Werkzeugkasten KONTOR R4 in der Praxis funktioniert,
- was im Detail möglich ist,
- wie einzelne Werkzeuge sich verhalten und
- welche Speziallösungen KONTOR POS und KONTOR MX sind.
Gerne sprechen wir über Ihre Ziele, Wünsche und Anforderungen und zeigen Ihnen
in einer Live-Demonstration, wie sich diese erfüllen lassen!
Starten Sie jetzt gleich hier Ihre unverbindliche Anfrage für eine kostenfreie Demonstration: